Das PEDOMED-Konzept - Gesünder leben,
mehr bewegen
Prof. Dr. Wildor Hollmann zum PEDOMED-Konzept
Informationen zum Pedometer

Sehr geehrte Teilnehmer am Pedometer-Training,

in der 4,4 Millionen Jahre alten Menschheitsgeschichte sind die Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten, die biologischen Grundgesetzen nicht mehr genügen. Eines von ihnen lautet: Gesundheits- und Leistungszustand eines Organismus werden bestimmt vom Erbgut, von der muskulären Beanspruchung sowie von Umweltbedingungen. Dank der Entwicklung von Technik und Automatisation ist der tägliche Energieverbrauch unter jenes Minimum gesunken, das die Natur von uns zur Gesundheits- und Leistungserhaltung fordert. Legt man die großen internationalen epidemiologischen Studien zugrunde, handelt es sich um einen täglichen Differenzwert von 300-400 Kcal.

Die zwangsläufige Konsequenz: Wir müssen gezielt zusätzlichen Energieverbrauch in unser Alltagsleben zurückbringen, um Gesetzen der Natur zu entsprechen. Im Kindes- und Jugendalter dient geeignete körperliche Bewegung zur optimalen Entwicklung von Körper und Geist. Beim erwachsenen Menschen wirkt körperliche Aktivität zahlreichen Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselkrankheiten und Krebserkrankungen sowie Schäden am Halte- und Bewegungsapparat entgegen. Beim älteren und alten Menschen ist gezielte körperliche Bewegung die einzige, wissenschaftlich gesicherte Möglichkeit, sich funktionell jünger zu erhalten, als es chronologisch dem Geburtsdatum des Betreffenden entspricht.

Seit den 70er Jahren empfehlen wir deshalb aus der Sicht von Präventiv- und Sportmedizin die Einrichtung von Fitness Centern, die medizinischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Sie sollten aufs engste mit niedergelassenen Ärzten zusammenarbeiten, um bewegungsbedürftigen Patienten einem kontrollierten, dosierten Training zuzuführen. Das betrifft sowohl Maßnahmen für Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel als auch für den Halte- und Bewegungsapparat des Körpers. In diesem Sinne hat die SKOLAMED GmbH das PEDOMED-Konzept entwickelt, das Bewegungsmangel kompensieren und darüber hinaus gesundheitlich wertvolle Trainingsanpassungen auslösen soll. Aus der Sicht der vorbeugenden Medizin begrüßen wir derartige Initiativen.

Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c. Wildor Hollmann
Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, em. Lehrstuhlinhaber für Kardiologie und Sportmedizin, Köln

Zurück zum Seitenanfang Zurück zur Startseite Impressum SKOLAMED-Homepage